Die gebuchten Leistungen gelten für eine Woche, von Samstag Abend bis zum nächsten Freitag Nachmittag, mit sechs Übernachtungen vor Ort. Die Anreise sollte möglichst bis Samstag um 16:00 Uhr stattfinden. Am Abreisetag entfällt das Abendessen, jedoch ist der Rücktransport nach dem Flug inbegriffen.
Der Startort kann zwischen St-André- Les-Alpes, St-Vincent-Les-Forts, und Courtet liegen. Das traditionsreiche World-cup Fluggebiet St. André in der Haute Provence bietet ideale Bedingungen für Überland- und Streckenflüge. Nicht weit davon entfernt gibt es den Startplatz St.-Vincent-Les-Forts, wo selbst bei Mistral geflogen werden kann. Courtet, in der grandiosen Umgebung der Gipfel des Dévoluy, an der Westwand des Obiou, mit Blick auf die Trièves, ist ein idealer Startort für Thermikflüge! Nord-/Nord-West-Ausrichtung. In der Mitte liegt einer der bekanntesten Startorte: Montagne de Chabre. Unweit der Gorges de la Méouge hat Chabre einen ausgezeichneten Ruf für Drachen- und Gleitschirmfliegen. Chabre profitiert von außergewöhnlichen Flugbedingungen aufgrund seiner Lage im Herzen der Berge und einer besonders hohen Sonneneinstrahlung. Finaliser
Nach der Anmeldung erhältst Du eine Einladung zu einer Zoom-Sitzung. Diese findet am Freitagnachmittag statt (Uhrzeit nach Vereinbarung), also einen Tag vor der Ankunft vor Ort . Während dieser Zoom-Sitzung besprechen wir, ob die Wettervorhersagen für die Woche gut sind, aber auch, wo die Flugbedingungen für den Start am ersten Tag am besten sind. Wenn Du eine Woche mit einem Lehrer buchst, übernimmt dieser die Briefings und Nachbesprechungen. Wenn die Hälfte oder mehr der Teilnehmer der Zoom-Sitzung entscheiden, dass die Woche abgesagt werden soll, wird die Woche nicht durchgeführt und jeder erhält innerhalb einer Woche 100 % seiner Zahlung zurück.
Das erste gemeinsame Treffen planen wir für den Samstagnachmittag um 16:00 Uhr. Es wird auf einem sicheren und kostenlosen Parkplatz, stattfinden, wo Du Dein Auto problemlos für 6 Tage stehen lassen kannst. Gewöhnlich wählen wir einen Parkplatz in der Nähe des ersten Startplatzes, welcher in der Vorbesprechung vereinbart wird. So haben wir den Samstag Abend und den Sonntag Vormittag Zeit, uns vor unserem ersten Flug kennenzulernen. Für das leckere, gesunde und ausgiebige Abendessen, inklusive Apéritif, und natürlich für den Platz zum Übernachten ist gesorgt. Wenn alle sicher und hoffentlich pünktlich angekommen sind und wir das gesamte Gepäck in unsere Fahrzeuge verladen haben, geht es los. Am Zielort schlägt jeder sein Zelt selbst auf. Wenn dann alle fertig sind, machen wir eine Vorstellungsrunde und das Team beginnt mit der Zubereitung des Abendessens.
Solltet Ihr eine Woche ohne Lehrer(in) gebucht haben, liegt die Verantwortung für die Flugroutenplanung bei der Gruppe selbst.Jeden Abend werden gemeinsam die Wettervorhersagen für den nächsten Tag überprüft und mögliche Startorte und Flugrouten festgelegt. Beim Frühstück entscheidet Ihr euch für einen Startplats, nachdem Ihr die Prognosen noch einmal analysiert habt. Wir legen Wert darauf, dass jeder seine Meinung äussern kann und die endgültige Entscheidung auf demokratische Weise getroffen wird. Um die Wahl der Flugroute zu erleichtern, stellen wir einen Beamer mit Leinwand zur Verfügung. Solltet Ihr eine Woche mit Lehrer(in) gebucht haben,ubernimmt Sie/Er die Flugplanung und die Briefings. Generell gilt, dass die vorgegebene Flugroute von allen möglichst eingehalten werden sollte. Eine kleine Abweichung hier und da lässt sich natürlich nicht vermeiden, aber wir wollen vermeiden, dass die Gruppe zu lange auf einen einzelnen Piloten warten muss.
Wir sind flexibel und nicht an Platzreservierungen gebunden. Bei ungünstigen Wetterumschwüngen kann jeder Einzelne eine Besprechnung vorschlagen, in der die Gruppe entscheiden kann, ob man am selben Nachmittag weiterfährt, um den Abend und die Nacht in der Nähe des nächsten Startplatzes zu verbringen.
Wir sorgen nicht nur für den Transport und die Biwak-Plätze, auch garantieren wir täglich eine gesunde, mit Liebe zubereitete warme Mahlzeit mit frischem Gemüse und möglichst vielen regionalen Qualitätsprodukten, überwiegend in Bio-Qualität. Dazu gibt es entweder eine Vorspeise oder einen Nachtisch. Wir bieten auch Kaffee, Tee, Obstsäfte und natürlich Wasser. Das Mittagessen wird am Startplatz organisiert, ohne Tische und Stühle. Das Mittagessen besteht aus belegten Broten, die Du Dir beim Frühstück selbst zubereiten kannst. Gerne bieten wir auch Mahlzeiten für Vegetarier oder Veganeran. Solltest Du unter Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln leiden, teile uns dies bitte bei der Buchung mit. Für das Frühstück und das Abendessen bieten wir bequeme Stühle und Tische.
Es gibt weder eine Warmwasserdusche noch Waschbecken. Zum Hände waschen und Zähne putzen wird ein Wasserbehälter mit Hahn bereitgestellt. Bei kaltem Wetter stellen wir zusätzlich ein separates Zelt mit einem Holzofen auf, in dem ein großer Topf Wasser erhitzt werden kann. In diesem Zelt kann sich jeder mit einem eigenen Waschlappen oder durch Übergießen mit Wasser waschen. Durch Anheizen des Ofens können wir hier auch eine kleine Sauna schaffen, um ein eventuelles Bad im kalten Fluss besser zu überstehen. Zum Toilettengang steht ein kleines Zelt mit einer Komposttoilette zur Verfügung.
In Frankreich darf man fast überall wild campen, solange man bestimmte Vorgaben einhält. Dazu gehört unter anderem, dass man nur in der Zeit von 19:00 Uhr abends und 9:00 Uhr morgens zeltet und keinen Müll hinterlässt. Das heisst, dass wir morgens vor 9:00 Uhr mit dem Frühstück fertig sein sollten und dann mit dem Abbau des Lagers beginnen, was circa eine halbe Stunde dauert. In 9 von 10 Fällen werden wir uns an Orten aufhalten, wo wild campen erlaubt ist. Falls notwendig, kümmern wir uns um eventuelle Genehmigungen. Sollte es nicht zu vermeiden sein, dass wir auf einen Campingplatz ausweichen müssen, tragen wir die Kosten dafür. Natürlich kann man auch abends gemeinsam über das Leben bzw. Fliegen philosophieren.
Die Dinge, die Du selbst bereitstellen musst:
Darüber hinaus darfst Du alles mitnehmen, was Du brauchst, bis zu einem Gesamtgewicht von 25 Kilo (Flugset NICHT mitgerechnet) - aufgeteilt auf maximal vier Gepäckstücke: 1 Zelt, 1 Schlafsack, 1 Isomatte und 1 Gepäckstück beliebiger Form mit allen persönlichen Gegenständen.
Im Frühjahr und Herbst stellen wir das auf dem Foto oben gezeigte Zelt auf, um an kalten und längeren Abenden für Komfort zu sorgen. Dies kann jedoch aufgrund gesetzlicher Vorschriften nicht möglich sein. In diesem Fall wird lediglich ein großes Segel gespannt,, unter dem der Abend verbracht werden kann. Dieses Segel wird in der Hochsaison auch zum Schutz vor Regen aufgestellt.
Während der ganzen Woche transportieren wir Euch und Euer Gepäck. Bei 7 oder 8 Teilnehmern reicht ein Kleinbus mit Anhänger. Bei 11 oder 12 Teilnehmern stellen wir zusätzlich ein Fahrzeug (mit 4 Sitzplätzen) zur Verfügung, ebenfalls ausgestattet mit einem kleinen Anhänger. Wir transportieren die Gleitschirme im Laderaum/Kofferraum der Fahrzeuge. Die Anhänger werden für den Transport Eures persönlichen Gepäck, sowie der Tische und Stühle, Zelte, Lebensmittel, Küche, Geschirr, Abwaschtheke, Wassertank, Kühlschrank, sowie der Komposttoilette benötigt. Selbstverständlich seit Ihr und Euer Gepäck während dem Transport versichert.
Die Kosten betragen 570 Euro pro Person. Diese decken die folgenden Leistungen ab:
Nicht enthalten sind:
Buchen Sie eine Woche mit einem/einer Lehrer/in, der/die sich um die Briefings, die Flugplanung und Betreuung kümmert, liegen die Kosten bei 750 Euro pro Person.
Du verfügst über:
Wenn Du Dich für die Teilnahme an einer unserer Flugwochen entschieden hast, solltest Du eine Anzahlung in Höhe von 50 % leisten. Sobald diese Zahlung auf unserem Konto eingegangen ist und Du das Anmeldeformular zurückgeschickt hast, ist Deine Teilnahme registriert. Der Restbetrag ist eine Woche im Voraus zu bezahlen und sollte spätestens 7 Tage vor dem ersten Tag der gebuchten Woche auf unserem Konto eingegangen sein. Sollte die Flugwoche wetterbedingt abgesagt werden oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht werden, erstatten wir alle geleisteten Zahlungen in voller Höhe zurück. Unsere Kontoverbindung findest Du auf dem Anmeldeformular.
Jede Anmeldung ist verbindlich. Eine Rückzahlung der Kosten ist nur möglich, wenn wir den Platz aus der Warteliste oder durch Neuausschreibung neu besetzen können. Wir bitten um Verständnis, dass eine Umbuchung auf eine andere Woche auch nur dann möglich ist, wenn Dein Platz neu besetzt werden kann.
Bei einem eventuellen Rücktritt des Veranstalters werden die geleisteten Zahlungen umgehend in voller Höhe zurückerstattet. Ein weiterer Anspruch besteht nicht. Wir sind sehr bemüht, solche Fälle zu vermeiden.
26 avril – 2 mai 2025, Gleitschirmtyp EN-B, FAI Durchschnitt 50-75 km
24 Mai – 30 Mai 2025, Gleitschirmtyp EN-B, FAI Durchschnitt 25-50 km
07 Juni – 13 Juni 2025, Gleitschirmtyp EN-C, FAI Durchschnitt 75-100 km
14 Juni – 20 Juni 2025, open, flugplanung und briefings durch Lehrer, Sprache Franzozisch
26 avril – 2 mai 2025, Gleitschirmtyp EN-B, FAI Durchschnitt 50-75 km
26 avril – 2 mai 2025, Gleitschirmtyp EN-B, FAI Durchschnitt 50-75 km
26 avril – 2 mai 2025, Gleitschirmtyp EN-B, FAI Durchschnitt 50-75 km
26 avril – 2 mai 2025, Gleitschirmtyp EN-B, FAI Durchschnitt 50-75 km
26 avril – 2 mai 2025, Gleitschirmtyp EN-B, FAI Durchschnitt 50-75 km
26 avril – 2 mai 2025, Gleitschirmtyp EN-B, FAI Durchschnitt 50-75 km
26 avril – 2 mai 2025, Gleitschirmtyp EN-B, FAI Durchschnitt 50-75 km
26 avril – 2 mai 2025, Gleitschirmtyp EN-B, FAI Durchschnitt 50-75 km
26 avril – 2 mai 2025, Gleitschirmtyp EN-B, FAI Durchschnitt 50-75 km